Verein für Kunst und Wissenschaft
Der Künstlerverein wurde 1862 gegründet und kann sich somit als Celles ältester Kulturträger bezeichnen. Der Ursprung des Namens ist unbekannt, doch wurden etwa gleichzeitig in vielen deutschen Städten gesellige Vereinigungen dieses Namens gegründet mit dem Ziel, den Stand des künstlerischen und wissenschaftlichen Lebens zu heben. Man traf sich regelmäßig zu gemeinsamen Essen, und die Mitglieder unterhielten sich gegenseitig durch musikalische und wissenschaftliche Vorträge; auch Kunstausstellungen wurden organisiert. Der Untertitel „Verein für Kunst und Wissenschaft“ wurde später hinzugefügt. Mit der Zeit verlor die Geselligkeit an Bedeutung zugunsten der kulturellen Veranstaltungen, die immer mehr professionellen Charakter annahmen.
Heute umfasst das Programm in der Regel pro Jahr sechs Kammermusikkonzerte und zwei Vorträge. Letztere werden noch gelegentlich von Vereinsmitgliedern gehalten, während für die Konzerte hochprofessionelle Künstler herangezogen werden; auch ist es uns ein Anliegen, jungen begabten Musikern ein Podium zu bieten.
Die Vereinsmitglieder haben freien Eintritt bei einem Jahresbeitrag von 60 € pro Person, 100 € für Ehepaare; deren nicht verdienende Kinder sind frei. Auch Gäste sind sehr willkommen; diese zahlen 18 € für Konzerte, für Sonderveranstaltungen 20 € und für Vorträge 10 €, Schülerinnen und Schüler sowie Studentinnen und Studenten zahlen 9 € bzw. 10 € sowie 5 € für die Vorträge. Die Vereinsarbeit wird ehrenamtlich geleistet, eine Reihe von Mitgliedern sind zu Spenden bereit, Stadt und Landkreis Celle unterstützen uns, und die Künstler kommen uns in der Regel mit ihren Honorarforderungen verständnisvoll entgegen, so dass sich die Beiträge und die Eintrittspreise in bescheidenem Rahmen halten.
Wir freuen uns über jeden Besuch bei einer Veranstaltung sowie über neue Mitglieder!
Träger des Kulturpreises 2022 der Stadt Celle
von links nach rechts:
Cordula Schulz-Wick (Vorsitzende), Siegrid Franzki (stellv. Vorsitzende), Dr. Stefan Stodolkowitz (Schatzmeister),
Marianne Encke (Beisitzerin), Alke Schillings (Beisitzende), Gudrun Blanke-Hepper (Ehrenvorsitzende), Charlotte Stodolkowitz (fehlt)